Die Dachsteinhöhlen sind die Wahrzeichen Obertrauns - 1910 wurden sie von Obertrauner und Linzer Naturfreunden erforscht! Im Bild: der Eisberg in der Dachstein-Rieseneishöhle, Obertraun-Schönbergalm;
Auszug aus der Gemeindechronik Obertraun´s: "Obere Traun" wird 1325 im oberösterreichischen Stiftsurbarium Traunkirchen erstmals genannt. 2000 Jahre früher schon - so berichten uns Streufunde - war das Gebiet nicht unbekannt. Man fand ein prächtiges Bronzeschwert unter dem Däumelkogl (1150-950 v.Chr.), eine ägyptische Bronzegottheit sowie einen römischen Bronzehelm im Koppental. Die Siedlung stand wohl im engsten Zusammenhang mit dem Hallstätter Salzbergbau. Die Traunauen und der Koppen lieferten reichlich Holz für den enormen Holzverbrauch der Sudpfannen und für die Gewinnung von Holzkohle für die Salinenschmieden.
1474: besagt ein Freiheitsbrief von Kaiser Friedrich, das Wein und Eisen über den Saumweg über den Koppen eingeführt werden darf.
1690: wird beim See ein Mautschranken errichtet. Transportwege sind hauptsächlich der See und die Traun. Der Saumweg am östlichen Seeufer nach Hallstatt wird erst 1901 als Straße ausgebaut.
1766: berichtet Obertraun vom ersten Schulmeister, der in einem Privathaus Unterricht hält!
Ende d. 18. Jhdt. klingen bedeutende Namen auf, die wandernd Obertraun besuchen, wie zB. der Geograph Alexander Humboldt, der Alpenschriftsteller, Arzt und Botaniker J.A. Schultes und der Nationalökonom Kleyle, der mit begeisterten Worten die Besteigung des Krippenstein schildert.
18. März 1822: ist ein schrecklicher Tag für Obertraun! 39 Obertrauner ertrinken im See bei der Rückfahrt von einem Hallstätter Begräbnis.
1869: der verdiente Dachsteinforscher Prof. Friedrich Simony besucht erstmals die Koppenbrüllerhöhle.
1877: Obertraun wird Eisenbahnstation! Kräftige Dampfloks stehen als Vorspann für die steile Koppenstrecke bereit. Diese wird 1897 durch ein Hochwasser teilweise zerstört, der Bahnkörper wird höher verlegt!
1895: ein Verein zur Ortsverschönerung und Förderung des Fremdenverkehrs wird gegründet. Noch im selben Jahrzehnt kommen die ersten Sommergäste nach Obertraun!
1909: von Einheimischen und Linzer Naturfreunden wird die weitere Erforschung der Koppenbrüllerhöhle aufgenommen, das ist der Auftakt für jede weitere Entwicklung des Fremdenverkehrs in der Region. Ein Jahr später wird die Riesen-Eishöhle und die Mammuthöhle erforscht!
1920: Obertraun, bisher Ortschaft der Gemeinde Hallstatt, wird eine selbständige Gemeinde.
1922: Gründung des Spar- und Konsumvereins, Beginn des Warenverkaufes an Jedermann im Haus Obertraun Nr. 22.
1928: der Ort wird mit elektrischem Strom versorgt.
1947: Bundespräsident Dr. Karl Renner macht den Spatenstich für die Dachstein-Seilbahnen, die 4 Jahre später mit der ersten Teilstrecke in Betrieb geht.
1948: die Anlagen der Bundessportschule entstehen. Laufende zeitgemäße Erweiterungen der Sportanlagen führen zu einem internationalen Ruf.
1954: mitten in das Aufbauwerk des Ortes fällt ein schrecklicher Schatten. 10 Heilbronner Schüler und 3 Lehrer kommen bei einem Wettersturz im Dachsteingebiet ums Leben.
1959-1962: Obertraun erhält eine Ortswasserversorgung (in den Jahren 1999-2000 wird die Ortswasserversorung generalsaniert sowie der Hochbehälter neu gebaut, damit wird die Leistung vervierfacht)
1967: das Gemeindeamt sowie der Ortsplatz werden seiner Bestimmung übergeben (1994-1997: Generalsanierung des Gemeindeamtes)
1971: Verleihung des Gemeindewappens und der Gemeindefarben (blau-gelb-grün)
1978: Erwerb von rd. 4 Hektar Seeufergründe und Umgestaltung zu Freibade- und Erholungsflächen.
1978: der Koppenwinkl mit seinem kleinem See und unzähligen Karstquellen wird zum Naturschutzgebiet erklärt.
1978-1980: Neugestaltung des Kriegerdenkmals und Bau einer Aufbahrungshalle
1981: Einfuhr der geregelten Müllabfuhr
1982-1988: der Obertrauner Talbereich wird kanalisiert, die Abwässer werden zum "Reinhalteverband Hallstättersee" nach Bad Goisern geleitet.
1984: der Heilbronner-Wanderweg-Bau ist abgeschlossen. 1984: ein Pfarrcaritas Kindergarten wird errichtet.
1986: der Hallstättersee-Ostuferwanderweg wird fertiggestellt.
1990-1998: Ausbau der Spiel-, Sport- und Freizeitanlage Traunau.
1995-1998: Neubau einer Abfallsammelinsel sowie eines Musikerheimes.
1998: die UNESCO erklärt Obertraun, Hallstatt sowie Teile von Bad Goisern und Gosau zum Weltkulturerbe "Hallstatt, die Kultur- und Naturlandschaft des Dachsteins".
1999: das gesamte Berggebiet (Krippenstein, Gjaidalm, Krippenbrunn) wird kanalisiert. In diesem Zug wird auch eine moderne Beschneiungsanlage vom Tal bis Krippenbrunn errichtet.
1999-2000: ein Wanderweg durch das wild-romantische Koppental wird gebaut.
1999-2000: der Pfarrcaritas-Kindergarten wird von der Gemeinde Obertraun übernommen und ein neues Kindergarten-Gebäude errichtet.
1999-2000: die Wasserversorgungsanlage Obertraun samt Hochbehälter wird generalsaniert.
2000: am Krippenstein wird durch die Dachstein Tourismus AG. eine Vierer-Sesselbahn errichtet.
2001-2002: mit der Fertigstellung der Abwasserstränge vom Koppen (Koppenrast und Feriendorf der Linzer Kinderfreunde) und See (Royer/Haas, Schützenheim) ist das gesamter Obertrauner Ortsgebiet kanalisiert. Mit dem Anschluss des Abwasserkanals vom Krippenstein - ABA Dachstein-Obertraun - ist auch das gesamte Berggebiet (Krippenstein, Schönbergalm, Gjaidalm, Oberfeld und Krippenbrunn) an die Kanalisation angeschlossen und werden alle Abwässer an den Reinhaltungsverband Hallstättersee abgeleitet!
August 2002: Jahrhundert-Hochwasser in weiten Teilen Oberösterreichs. Auch in Obertraun wird am 12. August 2002 Hochwasseralarm gemeldet. Die meisten Schäden wurden durch den hohen Seestand (Ausuferung im Seeviertel bis zum Haus Obertraun 171-Dankelmayr) verursacht. Der Pegelstand war bei 1,82 m über den Pegelnullpunkt. Zum Vergleich zu früheren Hochwassern: 1897 - 1,91 m, 1920 - 2,21 m, 1959 - 1,52 m, 1991 1,39 m. Es war also der dritthöchste Seestand seit 105 Jahren. Eine gefährliche Höhe hat aber auch die Traun erreicht und damit zusätzliche Schäden verursacht. Die Traun trat bei der Jugendherberge ortsseitig über die Ufer und suchte sich über die Wiesen und Felder einen Weg bis zum Bahnübergang beim Feuerwehrdepot wo sie entlang des Bahnkörpers weiterfloss. Gemessen an den in den Medien gezeigten Hochwasserschäden andererorts hielten sich die Hochwasserschäden in Obertraun Gott sei Dank in Grenzen.
2002: der Güterweg Ebner-Steg wird gebaut und in der Winkler Siedlung wird eine neue Straßenbeleuchtung installiert!
September 2002: Das Land Oberösterreich besitzt 3/4 der Dachstein AG.! Nach dem Ausstieg des Gesellschafters Land Steiermark übernimmt das Land OÖ dessen Anteile. Vom Konsortium aus Salinen AG und Bundesforste (ÖBF) kauft das Land OÖ weitere 25 Prozent und hält damit 74 Prozent an der DAG. Im Gegenzug wird die Dachstein-Südwandbahn (Gemeinde Ramsau, Stmk.) an die Planaibahnen verkauft. Mit dem Erlös sollen Investition an den verbleibenden Standorten in Obertraun und Gosau getätigt werden!
2003: ein neuer Gemeindebauhof wird errichtet.
2005: zwei neue Traktoren werden für den gemeindeeigenen Bauhof angekauft!
2006: Ankauf eines neuen Loipengerätes, der gemeindeeigene Übungslift (bisher am Hang des Bundessport- Freizeitzentrum) wird zur Talstation der Krippensteinbahn überstellt - ein Kinder- und Übungsareal für alle Skieinsteiger entsteht. Mit der Eröffnung der Five-Fingers im Oktober 2006 beginnt der Startschuss zu zahlreichen Investitionen am Krippenstein (Wanderweg-Sanierungen, Umsetzung der Welterbewanderwelt, Neuinszenierung der Dachsteinhöhlen, Vorbereitungen zur Landesausstellung 2008,...), die Erneuerung der 1.und 2. Teilstrecke der Krippenstein-Seilbahn wird im Jahr 2007 in Angriff genommen, ebenso eine neue Ortsbeschilderung im Talbereich!
April-Dezember 2007: in einer Rekordzeit werden die die 1. und 2 Teilstrecke der Krippenstein-Seilbahn komplett erneuert - die neuen Gondeln fassen 60 Personen, die Beförderungskapazität auf den Krippenstein kann verdoppelt werden.
2007: im Jahr 2008 findet die dezentrale Landesausstellung "Salzkammergut" statt - unter den 14 Standorten findet sich schlußendlich auch Obertraun wieder, dass sich unter dem Titel Dachstein-Forscher-Höhlenbären präsentiert. Neben dem Ausstellungsgelände mit 16 Erlebnisstationen auf der Schönbergalm werden auch im Tal umfangreiche Neugestaltungs- und Sanierungsarbeiten durchgeführt: der Gemeindeplatz, die Winkler Kreuzung und der Bereich um die beiden Kirchen erhalten ein neues Erscheinungsbild. Auch der Obertrauner Bahnhof (Gebäude und Vorplatz) erhält ein neues Kleid! Insgesamt werden im Vorfeld zur Landesausstellung in Obertraun mit Unterstützung des Landes OÖ. 3,18 Mio. Euro investiert. Alle Maßnahmen sind nachhaltig nutzbar!
2008: der "Sturm Emma" zieht am 1.+ 2. März durch Obertraun seine Spur: das Strandbad-Objekt wird buchstäblich vom Winde verweht (=Totalschaden)! Dder gesamte Dachstuhl der Wohnanlage "Haus Dachstein" wird zerstört und stürzt teilweise auf ein benachbartes Wohnhaus. Bei dutzenden Privathäusern sind Schäden zu beklagen.
Der Hallstättersee-Radweg wird eröffnet - damit besteht eine durchgehende Radweg-Verbindung zwischen Hallstatt, Obertraun und Bad Goisern. Die Dachsteinhöhlen erfahren durch die Kunstuniversität Linz eine Neuinszenierung, die WelterbeWanderWelt am Krippenstein wird erweitert und barrierefrei!
Am 12. Jänner wurde die Dachstein-Krippensteinseilbahn (Renovier-Rekordzeit von acht Monaten, Investitionsvolumen: 10,6 Mill. Euro) unter Beisein von Bundespräsident Heinz Fischer, LH Josef Pühringer, Soziallandesrat Josef Ackerl sowie zahlreichen Vertretern der Landes- und Kommunalpolitik feierlich Eröffnet.
Am 31. Mai wurde die lang vorbereitete Landesausstellung auf der Schönbergalm eröffnet.
2009: in einer Feierstunde wurde am 28.01.2009 im Festsaal der Gemeinde Obertraun Landeshauptmann Josef Pühringer und SP-Landesrat Josef Ackerl die Ehrenbürgerschaft von Obertraun verliehen. Rund 20 Millionen Euro wurden in den letzten Jahren in die touristische Infrastruktur (Krippenstein-Seilbahn, Welterbe-Wanderwelt und Landesausstellung) investiert.
2010: am 13. Juni wurde das 100 Jahre Eishöhlen- Jubiläum (17. Juli 1910 –Tag der Entdeckung durch Georg Lahner und Hanna und Hermann Bock - Linzer Forscher) begangen. Zum Festakt enthüllten Landeshauptmann Josef Pühringer und zahlreiche Festgäste eine entsprechende Gedenktafel.
Mit dem Beginn des neuen Schuljahres startete auch eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit mit der VS Hallstatt. Die Leitung übernimmt die bisherige Leiterin der Volksschule Hallstatt Rita Aschauer.
Seit Mai 2010 für Besucher zugänglich, wurde die Welterbespirale jetzt auch offiziell von LH-Stellvertreter Josef Ackerl und Tourismuslandesrat Viktor Sigl eröffnet.
2011: am 29. Mai wurde der länderübergreifende acht Kilometer lange Koppentalradweg eröffnet
Unter dem Titel „Historische Entwicklung der Wege nach Obertraun von der Bronzezeit bis ins 21. Jahrhundert“ fand vom 18.06 bis 19.06.2011 das Welterbefest statt.
Mitte Juni ging das neue Strandbad „Seecafe“ in Betrieb.
Als erstes Geschäft nach der Konsum-Pleite öffnet in Obertraun mit Manfred Renner als privater Kaufmann eine Nah & Frisch Filiale.
Anfang Dezember erfolgte die Schlüsselübergabe des neuen Wohnhauses Obertraun 300, mit neun geförderten Mietwohnungen.
2012: am 29. April wurde das Ferienresort Obertraun mit 344 Gästebetten, Wellnessbereich, Fitnessstudio, Konferenzräume und Hallenbad eröffnet.
Nach der gänzlichen Zerstörung des Strandbadgebäudes 2008 durch den Sturm „Emma“ wurde die Neuerrichtung – umfasst Seecafe, Sanitäranlagen, Ufergestaltung samt Badesteg und ein Sonnenfloß das gleichzeitig als Seebühne für Veranstaltungen verwendet werden kann – am 23. Juni 2012 eröffnet.
Mit einem großen Musikfest feierte die Ortsmusikkapelle Obertraun vom 10. bis 12. August ihr 110-jähriges Bestehen.
Als weiterer Radweg-Abschnitt konnte nach dem Hallstättersee-Ostufer-Radweg und dem Koppental-Radweg nun auch die Lücke zwischen Dachsteinhof und Koppenwinkel adaptiert werden.
Mit der Errichtung eines Lawinenverbaues am Grenzgraben (offiziell Gösslgraben) im Bereich der Ortsgrenze zu Hallstatt kann Obertraun nunmehr auch im Winter bei größeren Schneemengen bzw. Lawinengefahr durchgehend am Straßenweg erreicht werden.
2013: am 2. und 3. Juni erlebten Obertraun (wie auch das Salzkammergut und ganz Österreich) und seine Einwohner eines der schwersten Hochwasserereignisse seiner Geschichte. Etliche Objekte und Grundstücke wurden vom Hochwasser schwer beschädigt. (Köhlerbrücke wurde weggerissen). Viele Schäden bei Privathäusern konnten aber dank dem großartigen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr und den vielen freiwilligen Helfern verhindert werden.
Im Strandbadgelände (im Vorfeld durch einbinden in die Planung der Obertrauner Jugend) wurde eine kleine Skateranlage, ein Beach-Soccerplatz, Kletterwände, eine Slackline, eine Umkleidekabine und ein flacher Zugang zum See für Kleinkinder errichtet.
2014: 12. August 2014: ein Felsbrocken in der Größe eines Kleinwagens zerstörte den alten "Seewirt", eines der ältesten Häuser in Obertraun.
2015: die Bike Arena des BSFZ Obertraun geht in Betrieb.
Die Radwegverbindung von der Winklerkreuzung/Traunbrücke bis ins Ortszentrum wurde fertiggestellt, das Bergrestaurant am Krippenstein konnte planmäßig mit Beginn der Wintersaison starten, für den Bauhof wurden ein Streugerät, ein Rasentraktor und ein Böschungsmäher angeschafft und im Herbst wurde eine Photovoltaik-Anlage am Dach des Amtsgebäudes errichtet.
Eröffnung des neuen Klettersteigs „Dachstein-Gams“ am Krippenstein.
2016: der Kindergarten bekommt eine Photovoltaik-Anlage und die „Alpine Water“ Mineralwasserabfüllung geht im März 2016 in Betreib.
2017: Sommer-Rekordergebnis am Krippenstein insgesamt 150.000 Menschen besuchten die Höhlen und die Attraktionen am Krippenstein.
2018: Am 27. Juni 2018 wurde die Neuinszenierung der Dachstein-Rieseneishöhle durch LH Mag. Thomas Stelzer mit hochrangigen Besuchern wie Landesrätin Birgit Gerstorfer und VD Alfred Bruckschlögl offiziell eröffnet. Mit einer Gesamtinvestition von 2 Mio. Euro wurde eine komplett neue Beleuchtung für Licht- und Tonshows in LED, weiters 2 bewegliche Höhlenbären (Ben und Boris) und eine 35 Meter lange Hängebrücke über die eindrucksvollen Eisformationen errichtet.
Mit Ende des Schuljahres 2017/2018 wird die Volksschule Obertraun auf Grund von rückläufigen Schülerzahlen geschlossen. Die Obertrauner Kinder pendeln jetzt in die VS Hallstatt, deren Leitung die VS St. Agatha in Bad Goisern unter Direktorin VD Hiltrud Neugebauer innehat.
Auch die Volksbankfiliale schließt im November ihre Pforten, ein Bankomatstandort wurde von Manfred Renner beim Nah & Frisch Markt installiert.
Die 2. Bauetappe des Dormio-Resorts Obertraun konnte rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen mit 8 neuen Chalets und über 100 Gästebetten in Betrieb genommen werden.
2019: Am 17. Mai 2019 wurde mit zahlreichen Ehrengästen nach einer Bauzeit von eineinhalb Jahren und Gesamtkosten von 2,5 Millionen Euro (der Großteil der Finanzmittel - 87% - kam aus dem Resort von Gemeindereferentin LR Birgit Gerstorfer) das neue Einsatzzentrum für den Bergrettungsdienst und die Feuerwehr feierlich eröffnet.
Mit 1. August 2019 erhält mit Markus Bürger die Dachstein Tourismus AG einen neuen Vorstand und die OÖ. Seilbahnholding einen neuen Geschäftsführer.
2020: 100 Jahr Jubiläum: im Jahre 1920 trennte sich der ehemalige Ortsteil Obertraun von Hallstatt und wurde eigenständig.
Beim größten Lawinenünglück der vergangenen Jahrzehnte auf dem Dachstein - unterhalb der Randkluft - kamen am 9. März 2020 fünf tschechische Tourengeher ums Leben.
Seit März 2020 hält das Virus COVID-19 die Welt in Atem.
2021: Die Bahnhaltestellen "Obertraun-Dachsteinhöhlen" und "Obertraun Koppenbrüllerhöhle werden bis 2022 modernisiert.
Schlüsselübergabe der neuen Mietwohnungen im ehemaligen Volksschulgebäude - errichtet von der Fa. Kieninger Bau GesmbH - an die Mieter und Mieterinnen Mitte Dezember.
2022: Seit Jahresbeginn hat die Dachstein Tourismus AG mit Herrn Rupert Schiefer einen neuen Vorstand und die OÖ Seilbahnholding einen neuen Geschäftsführer.
Jubiläen: Die Obertrauner Ortsmusikkappelle durfte ihr 120jähriges Bestehen feiern, der Bergrettungsdienst sein 70jähriges Bestehen!